Erfolg oder Misserfolg? - War die Entnazifizierung erfolgreich?
Created by Derya Kömür


Bildung
Gesellschaft
moral
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Recht
Langfristige Bildung und Medieneinfluss in der Reeducation
- Die langfristige Bildung (der kommenden Generationen) war wichtig und wurde zielgerichtet durchgeführt
→ Bsp: Medien, Bildung und Kultur wurde zum langfristigen Aufbau demokratischer politischer
Bildung genutzt.
- Massenmedien galten als wichtigste Rolle der Reeducation. Doch auch hier gab es in allen Besatzungszonen unterschiedliche Auflagen der Besatzungsmächte und damit verbundene Zensuren.
- Die Strukturen des Runkfunks bestehen heute noch.
Schwächen der Spruchkammern und Einschränkungen bei der Entnazifizierung
- Eine vollständige Entnazifizierung war nicht möglich, weil das Verfahren der Spruchkammern den Menschen eine weiße Weste (Persilscheine) gegeben hat und nationalsozialistisches Gedankengut und Verhaltensweisen so blieben.
- Außerdem begrenzten die Fragebögen die Entnazifizierung durch die nur kurze Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheitsbewältigung → Die Menschen haben sich selber bewertet und wurden es nicht von anderen - leicht zu manipulieren.
Mangelnde Akzeptanz der Deutschen für die Siegerjustiz
- Der Eindruck entstand, dass die Großen vergessen wurden und nur die Kleinen bestraft wurden
- Deutsche Bevölkerung schämte sich für das moralische und politische Versagen.
→ Das nötige Einlassen der Bevölkerung auf die Maßnahmen der Entnazifizierung bestand
nicht!
Uneinheitliche Reeducation: Mangelnde Koordination der Besatzungsmächte
- In allen vier Besatzungszonen herrschten keine gleiche Vorstellung und Umsetzung der Reeducation.
- Es wurde sich auf keine gemeinsame Politik geeinigt.
- Es gab keine Zusammenarbeit der Besatzungsmächte
Einfluss wirtschaftlicher Probleme auf Entnazifizierung und US-Dominanz
- Großbritannien und Frankreich hatten schwere wirtschaftliche Probleme mit dem Wiederaufbau und somit Schwierigkeiten die Kosten der Besatzung zu tragen. USA half -> Marshallplan
- USA wurde so zur dominierenden westlichen Besatzungsmacht und war in der Bildungspolitik ebenfalls bestimmend.
- Großes Interesse bestand an einem starken und nichtsozialistischen Deutschland.
- Konzept wurde auch bei anderen Westalliierten durchgesetzt. (mangelndes Geld = mangelnde Entnazifizierung)z
Einstufung als Mitläufer
- Über 90 Prozent aller von der Entnazifizierung Erfassten werden als Mitläufer eingestuft, oder ihr Verfahren wird eingestellt
Entnazifizierungsmaßnahmen in Nürnberg: Auswirkungen und Verschärfung durch Gesetz Nr. 8
- In Nürnberg erlässt die Militärregierung eine Direktive, wonach "jeder, der jemals Mitglied der Partei oder einer ihrer Unterorganisationen gewesen ist, aus dem öffentlichen Dienst auszuscheiden" hat.
- Innerhalb von acht Wochen werden 1951 Beamte entlassen: ein Drittel aller bei der Stadt Beschäftigten - was diese nahezu funktionsunfähig macht.
- Alle "Betroffenen" werden in fünf Kategorien eingestuft: I. Hauptschuldige, II. Belastete und Aktivisten, III. Minderbelastete, IV. Mitläufer, V. Entlastete. An jede Kategorie ist ein bestimmtes Strafmaß geknüpft.
- Wen die amerikanischen Entnazifizierungsgremien als Hauptschuldigen einstufen, der wird automatisch zu bis zu zehn Jahren Arbeitslager und zum Einzug seines gesamten Vermögens verurteilt.
- Belastete erhalten bis zu fünf Jahre Arbeitshaft und müssen Teile ihres Vermögens abgeben
- Minderbelastete werden aus leitenden Positionen verbannt, ihr Gehalt wird gekürzt, und sie erhalten drei Jahre Bewährungsfrist.
- Mitläufer zahlen meist nur eine geringe Buße.
- Im September wird das "Gesetz Nr. 8" erlassen, das die Säuberung weiter verschärft: Jetzt wird auch die freie Wirtschaft erfasst. Wer einer Parteiorganisation angehört hat, darf nur noch als einfacher Arbeiter tätig sein.
Maßnahmen zur Reeducation: Privilegien bei Teilnahme an Veranstaltungen
- Maßnahmen wie Privilegien bei einer Teilnahme an Veranstaltungen zur Entnazifizierung und Reeducation (Umerziehung) (Gespräche, Filmvorführungen, Hörfunksendungen) waren ein Teil derReeducation.
- Bsp: Privilegien wie größere Essensrationen waren in der Zeit verlockend.
- Veranschaulichen der Konzentrationslagern war ein Teil der Reeducation und konnte die Menschen aufklären und das Schrecken vor Augen führen
Bürokratischer Aufwand und Herausforderungen bei der Strafverfolgung
- Grundlegend ein sehr gro§er bürokratischer Aufwand.
- So ging die individuelle Behandlung von Fällen verloren.
- Dies wurde durch die Beschleunigung der Prozesse durch die Tri-Zone verstärkt.
- Außerdem waren sehr viele Personen an Straftaten beteiligt:
- Gewisse Personen entzogen sich der Strafverfolgung (Flucht oder Suizid)
- Viele Ämter wurden von Nationalsozialisten angeleitet, egal inwiefern diese vorbelastet waren
- Unbelastete Personal für die Strafverfolgung wurden gebraucht.
- Unbelastete Personal für Spruchkammern zu finden war schwierig.