OrgPad logo

Workshop Leicht verständliche Sprache

Created by Juana Dreher

Workshop Leicht verständliche Sprache

Willkommen

Willkommen zum Workshop: Leicht verständliche Sprache der Verso Gruppe.

Einführung: Einleitung LS.m4a

Gliederung:

  1. Wer ist die Verso Gruppe?
  2. Wieso Verständlichkeit?
  3. Leichte/einfache Sprache
  4. Verständliche Sprache
  5. Verso Empfehlungswerk
  6. Verso Styleguide
  7. Links
  8. Kontakte

Verso Dresden gGmbH

Logo Schrift

→ leicht verständliche Sprache gemäß DIN-Spec 33429

→ gendergerechte Sprache

→ diversitätssensible Sprache

→ bürgernahe/bürgerfreundliche Sprache

Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden

Verso hat seit 2020 einen Rahmenvertrag mit der Landeshauptstadt Dresden. Zusammen werden verschiedene Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung und Senior:innen Frau Scharf verwirklicht.

Referenzen

Weitere Projekte und Referenzen finden Sie auf unserer Webseite.

Rechtliche Grundlagen

2002 Verabschiedung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)

2006 Behindertenrechtskonvention (CRPD) der UN: „Zugang von Menschen mit Behinderungen zu den neuen Informations-und Kommunikationstechnologien und -systemen, einschließlich des Internets“ (Artikel 9) sollen ermöglicht und gefördert werden.

2011 Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem BGG (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung -BITV 2.0).

Barrierefreie Umsetzung von Internetangeboten wird geregelt:

Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit sind die Prinzipien, die angelegt werden (Orientierung an den Web Content AccessibilityGuidlines [WCAG] 2.0).

Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV) 2.0 

Anlage 2 (zu Paragraph 3 Absatz 2 und Paragraph 4 Absatz 1) / Teil 2:

Für die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache im Internet oder Intranet gelten die folgenden Vorgaben:

  1.  Abkürzungen, Silbentrennung am Zeilenende, Verneinungen sowie Konjunktiv-, Passiv- und Genitiv-Konstruktionen sind zu vermeiden.
  2. Die Leserinnen oder Leser sollten, soweit inhaltlich sinnvoll, persönlich angesprochen werden.
  3. Begriffe sind durchgängig in gleicher Weise zu verwenden.
  4. Es sind kurze, gebräuchliche Begriffe und Redewendungen zu verwenden. Abstrakte Begriffe und Fremdwörter sind zu vermeiden oder mit Hilfe konkreter Beispiele zu erläutern. Zusammengesetzte Substantive sind durch Bindestrich zu trennen.
  5. Es sind kurze Sätze mit klarer Satzgliederung zu bilden.
  6. Sonderzeichen und Einschübe in Klammern sind zu vermeiden.
  7. Inhalte sind durch Absätze und Überschriften logisch zu strukturieren. Aufzählungen mit mehr als drei Punkten sind durch Listen zu gliedern.
  8. Wichtige Inhalte sind voranzustellen.
  9. Es sind klare Schriftarten mit deutlichem Kontrast und mit einer Schriftgröße von mindestens 1.2 em(120 Prozent) zu verwenden. Wichtige Informationen und Überschriften sind hervorzuheben. Es sind maximal zwei verschiedene Schriftarten zu verwenden.
  10. Texte werden linksbündig ausgerichtet. Jeder Satz beginnt mit einer neuen Zeile. Der Hintergrund ist hell und einfarbig.
  11. Es sind aussagekräftige Symbole und Bilder zu verwenden.
  12. Anschriften sind nicht als Fließtext zu schreiben.
  13. Tabellen sind übersichtlich zu gestalten.

2016 Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Das BTHG tritt in vier Reformstufen von 2017 bis 2023 in Kraft.

Es ist ein Bundesgesetz, mit dem der Gesetzgeber sich das Ziel gesetzt hatte, auch im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) eine zeitgemäßere Gestaltung mit besserer Nutzerorientierung und Zugänglichkeit sowie eine höherer Effizienz der deutschen Eingliederungshilfe zu erreichen.

Durch eine ab dem 1. Januar 2018 gültige Änderung des §11 des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz -BGG) sollen Bundesbehörden zudem Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen Bescheide, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke auf Anforderung in einfacher, verständlicher Weise erklären, wenn nötig auch in Form einer schriftlichen Übertragung in leichte Sprache.

Verständlich?

Verso - verständlich up

Wieso Verständlichkeit?

Ein großer Teil der Bevölkerung hat Schwierigkeiten mit alltäglichen Texten.

Dazu zählen Menschen:

  • mit Lese- und Rechtschreibschwäche,
  • mit Migrationserfahrung,
  • mit Lernschwierigkeiten,
  • mit kognitiven Beeinträchtigungen,
  • mit Altersdemenz und
  • mit geringer Literalität (funktionaler Analphabetismus).

Hamburger Verständlichkeitsmodell

Hamburger Verständlichkeitsmodell

Hamburger Verständlichkeitsmodell Nachlesen auf Wikipedia

Verschiedene Formen verständlicher Sprache

Verständliche Sprache ist nicht gleich verständliche Sprache. Es gibt unterschiedliche Ausführungen. Hier ist eine Liste mit üblichen Formen:

In diesem Workshop ist der Fokus auf Leichter, einfacher und verständlicher Sprache. Für die bürgernahe Sprache bieten wir eigene Workshops an. Fragen Sie uns bei Interesse gern an.

Quelle: Bock, Martina M.; Pappert, Sandra (2023): Leichte Sprache, Einfache Sprache, verständliche Sprache, S. 19.

Weitere Literatur

grafik

Studie:

Leo 2018 - Leben mit geringer Literalität

Einfache/Leichte Sprache

  • Beides sind „Labels“ mit wiedererkennbarer Praxis der Gestaltung von Texten
  • Mit verschiedenen Personengruppen oder Verwendungskontexten verbunden
  • Wurden ohne linguistische Erkenntnisse intuitiv in der Praxis entwickelt
  • Wurden erst nachträglich Gegenstand linguistischer Forschung
  • Reduktion sprachlicher und inhaltlicher Komplexität erfolgt domänenübergreifend → Idee: kontextübergreifende textuelle Einfachheit und Verständlichkeit
  • Haben auch Unterschiede

 Bock, Martina M.; Pappert, Sandra (2023): Leichte Sprache, Einfache Sprache, verständliche Sprache, S. 17-18.

Einfache Sprache

Schreiben verständlicher Texte als Handwerk, dass man beherrschen muss:

„Es ist Schwerstarbeit, leicht lesbare Bücher zu schreiben.“ (John Irving)

Leichte Sprache

Icon Leichte Sprache

Regeln der Leichten Sprache

Benutzen Sie einfache Wörter.

Schreiben Sie keine Abkürzungen.

Vermeiden Sie Redewendungen.

Vermeiden Sie hohe Zahlen.

Schreiben Sie kurze Sätze.

Benutzen Sie Verben.

Verzichten Sie auf den Genitiv.

Verzichten Sie auf den Konjunktiv.

Schreiben Sie alles zusammen, was zusammen gehört.

Lassen Sie genug Abstand zwischen den Zeilen.

Machen Sie viele Absätze und Überschriften.

Benutzen Sie Bilder.

… Regelwerk der Leichten Sprache zum Nachlesen.

→ Maximale inhaltliche und sprachliche Reduktion und Vereinfachung

Die Wissenschaft sagt zu den Regeln Leichter Sprache:

Leichte Sprache ist eine funktionale Varietät (Bock 2014/Lasch 2017) = sie erfüllt als Teilsprache des Deutschen eine Funktion. Andere funktionale Varietäten sind Alltagssprache, Behördensprache, Werbesprache, Wissenschaftssprache, …

Kritik, dass der Kontext ausgeblendet wird:

  • Leichte Sprache sollte anpassungsfähiger sein (Kleinschmidt/Pohl 2017)
  • Regelwerke sollten als allgemeiner Orientierungsrahmen dienen  (Bock 2019a) 
  • die Anwendung der Regeln sollten kontextabhängig immer neu entschieden werden (Bock 2019a)
  • Kontextspezifische Regeln sind denkbar, z.B. Textoptimierung von Prüfungsaufgaben, mit spezifischer Adressatengruppe und klar begrenztem Anwendungsbereich (Textfunktion und Situation gleichbleibend)

Leichte und leichtverständliche Sprache im Vergleich

Beispiel: Die Webseite des Sächsischen Landtags in Leichter Sprache

Screenshot Sächsischer Landtag

Ein alternativer Vorschlag von Verso:

Verso Entwurf Landtag

Leicht verständliche Sprache, aber wie?

Wie kann ich komplexes Fachwissen

Pfeil unten

Verso Logo

 

Verständliche Sprache

Verständliche Sprache:

  • ist ein Gegenstand(sbereich) linguistischer Betrachtungen
  • beschäftigt sich mit Prozessen und Bedingungen des Verstehens und der Verständlichkeit von Sprache
  • kann in einzelne Domänen (z.B. Sprache des Rechts, der Verwaltung, der Religion) übertragen werden
  • Zentrale Frage „Welche sprachlichen und textuellen Faktoren erleichtern / erschweren Sprachverarbeitung?“
  • Häufig der fiktive „Durchschnittsleser“ im Mittelpunkt
  • Forschung basiert auf Korpora

Bock, Martina M.; Pappert, Sandra (2023): Leichte Sprache, Einfache Sprache, verständliche Sprache, S. 17-18.

Formen verständlicher Sprache

Ziel ist immer, ein (Wissens)Gefälle zwischen kommunikativen Sender:innen und Empfänger:innen zu überbrücken:

Redaktionsleitfäden, Stilfibeln, Handbücher, Glossare → Einfache Sprache Regelwerk

Netzwerk Leichte Sprache → Leichte Sprache

Partizipative und forschungsbasierte Empfehlungswerke → Eine leichte Sprache

Verso Empfehlungswerk

Das Empfehlungswerk von Verso bezieht sich auf drei Ebenen:

Wortebene

  1.  Empfehlung: Gebräuchliche Wörter
  2.  Empfehlung: Genaue und konkrete Wörter
  3.  Empfehlung: Kurze Wörer
  4.  Empfehlung: Abkürzungen
  5.  Empfehlung: Währungen und Sonderzeichen
  6.  Empfehlung: Zahlen

1. Empfehlung: Gebräuchliche Wörter

Daumen Hoch Verwenden Sie übliche, bekannte, gebräuchliche Wörter und Begriffe.

Daumen runter Vermeiden Sie veraltete, unübliche, regional oder dialektisch gefärbte Wörter und Begriffe.

Ampel der einfachen Sprache:

grafikQuelle: einfache-sprache.com

Das Regelwerk der Leichten Sprache nimmt an, dass Adressat:innen mit Fremdwörtern nicht umgehen können. Studien haben gezeigt, dass Fremdwörter und Fachbegriffe im Sprachgebrauch der Adressat:innen vorkommen, gerade aus der digitalen Welt.

Wie können Sie die Häufigkeit einzelner Wörter feststellen? Nutzen Sie das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): dwds.de. Bitte beachten Sie, dass die Häufigkeit der geschriebenen Wörter ausgewertet wird (nicht der gesprochenen).

Beispiel aus dem DWDS:

Lichtzeichenanlage:

1DWDS

Ampel:

2DWDS

Können Sie folgenden Satz verständlicher schreiben?

Daumen runter Der Verkehrsweg ist an der Lichtzeichenanlage zu überqueren.

Lösungsvorschlag:

Daumen Hoch Gehen Sie an der Ampel über die Straße.

Aufgabe:

Daumen runter Welche eher unüblichen Begriffe (auch aus Ihrem beruflichen Kontext) fallen Ihnen ein?

Daumen HochWie könnten die leicht verständlich sein?

2. Empfehlung: Genaue und konkrete Wörter

Daumen Hoch Verwenden Sie genaue und konkrete Wörter und Begriffe.

Daumen runter Vermeiden Sie allgemeine und abstrakte Wörter und Begriffe.

Daumen runter

Daumen Hoch

medizinisches Material

Spritzen und Mullbinden

Sie verbindet eine tiefe Freundschaft.

Sie sind sehr gute Freunde.

Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit aus.

Sie können sich auf sie verlassen.

Dort lauern gefahren.

Dort ist es gefährlich.

Formulieren Sie so wenig abstrakt wie möglich.

3. Empfehlung: Kurze Wörter

Daumen Hoch Verwenden Sie kurze Wörter und Begriffe.

Daumen runter Vermeiden Sie lange, zusammengesetzte Wörter und Begriffe. (Lösen Sie diese auf oder finden Sie kurze Alternativen.)

Beispiele:

Daumen runter Personenvereinzelungsanlage →

Daumen Hoch Anlage, durch die Personen einzeln gehen; oder: Drehkreuz, Drehtür

-------

Daumen runter Betriebseröffnungsfeier →

Daumen Hoch Feier zur Eröffnung des Betriebs; oder: Wir feiern, dass unser Betrieb öffnet.

-------

Daumen runter Gruppensprecherfeier →

Daumen Hoch Feier für Gruppensprecher:innen; oder: Alle Sprecher:innen der Gruppe treffen sich zu einer Feier.

Erhebungen der Wortschatzforschung haben gezeigt, dass auch zusammengesetzte Wörter verwendet und verstanden werden. Die Frequenz der Nutzung ist wichtiger als die Wortlänge selbst. Die Lebenswelt der Adressat:innen muss beachtet werden!

Daumen Hoch

4. Empfehlung: Abkürzungen

Daumen Hoch Nutzen Sie Abkürzungen, die als solche gesprochen werden.

Daumen runter Vermeiden Sie alle anderen Abkürzungen. Schreiben Sie sie aus!

Daumen runter usw., i.A., z.K., bspw., z.B., etc.

Daumen Hoch ICE, LKW, PC, PKW

ÖPNV? Die Abkürzung entwickelt sich zu einer bekannten Abkürzung. Trotzdem, schreiben Sie das Wort erst aus mit der Abkürzung in Klammern. Danach können Sie die Abkürzung verwenden.

5. Empfehlung: Währungen und Sonderzeichen

Daumen runter Vermeiden Sie Währungen und Sonderzeichen.

Daumen Hoch Schreiben Sie sie aus!

Beispiele:

Daumen runter In Kanada bezahlt man mit kan$.

Daumen Hoch In Kanada bezahlt man mit kanadischen Dollar.

-------

Daumen runter Das neue iPad kostet 800€.

Daumen Hoch Das neue iPad kostet 800 Euro.

-------

Daumen runter Der Abs. 3 von §12 ist veraltet und entfällt zu 100%.

Daumen Hoch Der Absatz 3 von Paragraf 12 ist veraltet und entfällt zu 100 Prozent.

Oder: Der Absatz 3 entfällt vollständig.

6. Empfehlung: Zahlen

1.

Daumen runter Vermeiden Sie Zahlwörter im Text.

Daumen Hoch Schreiben Sie sie in Ziffern.

2.

Daumen runter Vermeiden Sie Jahreszahlten vor 1900.

Daumen Hoch Geben Sie Zeitspannen an (vor 100 oder 500 Jahren, vor langer oder sehr langer Zeit).

Beispiele:

Daumen runter August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, lebte 1670 bis 1733.

Daumen Hoch August der Starke war Kurfürst von Sachsen und König von Pollen. Er lebte vor 300 Jahren.

-------

Daumen runter Die zwei Türme des Meißner Doms wurden 1909 fertiggestellt.

Daumen Hoch Der Meißner Dom hat 2 Türme. Sie wurden 1909 gebaut.

-------

Daumen runter Die Familienkarte für das Museum kostet elf €. Sie gilt für zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern.

Daumen Hoch Die Familienkarte für das Museum kostet 11 Euro. Sie ist für 2 Erwachsene und 3 Kinder.

Satzebene

  1. Empfehlung: Satzlänge
  2. Empfehlung: Satzinformationen
  3. Empfehlung: Verneinungen

1. Empfehlung: Satzlänge

Daumen runter Vermeiden Sie lange Schachtelsätze.

Daumen Hoch Schreiben Sie kurze Sätze (maximal 2 Satzzeichen).

Wie viele Wörter können beim Lesen erfasst werden?

Gering literalisierte Menschen: 8 bis 10 Wörter

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (MmkB): 10 bis 12 Wörter

Deutsch als Zweitsprache-Lernende (DaZ-Lernende): -15 Wörter

Verso-Empfehlung 10 bis 12 Wörter, in Ausnahmefällen bis zu 14. Zum Beispiel bei doppelter Nennung: Beamte und Beamtinnen.

Satzlänge

Aufgabe: Können Sie die folgenden Sätze in mehrere Sätze aufteilen?

Zur Anregung und Beförderung der sachsenweiten Selbsthilfeaktivitäten sowie für die überregionale Vernetzung ist im Juli 2019 die Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen (LAKOS Sachsen) in Trägerschaft und als legitimierter Vertreter der JUST – Jugendstiftung Sachsen (jetzt Engagementstiftung Sachsen) eingerichtet worden.

37 Wörter

-------

Seit diesem Jahr wurde das Angebot nun auch auf Freiwilligendienstleistende ausgeweitet, die jetzt zwischen dem verbundweit gültigen BildungsTicket (max. 15 Euro/Monat) und dem AzubiTicket (48 Euro/Monat für einen Verbund plus ggf. Upgrades für weitere Verbünde) wählen können.

37 Wörter

-------

Wo können Jugendliche unter sich sein, wo können sie man einfach mal abhängen, wo können sie sich handwerklich und kreativ ausprobieren und ihre eigenen Erfahrungen machen, ohne das ihnen jemand rein quatscht?

32 Wörter

Satzlänge

Lösungsvorschlag für den 1. Satz:

Zur Anregung und Beförderung der sachsenweiten Selbsthilfeaktivitäten sowie für die überregionale Vernetzung ist im Juli 2019 die Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen (LAKOS Sachsen) in Trägerschaft und als legitimierter Vertreter der JUST – Jugendstiftung Sachsen (jetzt Engagementstiftung Sachsen) eingerichtet worden.  (37)

Verso:

Im Juli 2019 wurde die Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen, kurz LAKOS Sachsen, eingerichtet.  (12)

Sie soll die sachsenweiten Selbsthilfeaktivitäten und die überregionale Vernetzung anregen und fördern. (12)

Sie befindet sich in Trägerschaft der Engagementstiftung Sachsen und ist deren anerkannter Vertreter. (13)

Lösungsvorschlag für den 2. Satz:

Seit diesem Jahr wurde das Angebot nun auch auf Freiwilligendienstleistende ausgeweitet, die jetzt zwischen dem verbundweit gültigen BildungsTicket (max. 15 Euro/Monat) und dem AzubiTicket (48 Euro/Monat für einen Verbund plus ggf. Upgrades für weitere Verbünde) wählen können.

(37)

Verso:

Seit diesem Jahr gilt das BildungsTicket Sachsen auch für Freiwilligendienstleistende. (10)

Sie können zwischen dem BildungsTicket und dem AzubiTicket wählen. (9)

Das BildungsTicket gilt verbundweit und kostet höchstens 15 Euro im Monat. (11)

Das AzubiTicket gilt für einen Verbund und kostet 48 Euro im Monat. (12)

Für jeweils 5 Euro mehr können weitere Verbünde dazugebucht werden. (10)

Lösungsvorschlag für den 3. Satz: 

Wo können Jugendliche unter sich sein, wo können sie man einfach mal abhängen, wo können sie sich handwerklich und kreativ ausprobieren und ihre eigenen Erfahrungen machen, ohne das ihnen jemand rein quatscht?

(32)

Verso:

Wo können Jugendliche unter sich sein? (6)

Wo können sie einfach mal abhängen? (6)

Wo können sie sich handwerklich und kreativ ausprobieren? (8)

Wo können sie eigene Erfahrungen machen, ohne das ihnen jemand reinquatscht? (11)

2. Empfehlung: Satzinformationen

Daumen Hoch Vermeiden Sie Schachtelsätze mit einer Fülle an Informationen.

Daumen runter Bilden Sie maximal zwei Nebensätze. Nutzen Sie Hauptsätze und variieren Sie den Satzanfang, um nicht monoton zu werden.

Leichte Sprache reduziert Texte und greift inhaltlich ein. Studien haben belegt, dass MmkB und DaZ-Lernende mehrere Informationen pro Satz erfassen können. Prüfen Sie die Aussgangsaussage und das Textumfeld.

Daumen runter Marie ist 5 Jahre alt, das heißt, sie geht in den Kindergarten, kann bis zehn zählen, aber noch nicht rechnen und lesen kann sie auch nicht.

Leichte Sprache: Marie ist 5 Jahre alt.

Daumen Hoch Marie ist 5 Jahre alt und geht in den Kindergarten. Sie kann schon bis 10 zählen, aber noch nicht rechnen und lesen.

3. Empfehlung: Verneinungen

Daumen Hoch Schreiben Sie positiv.

Daumen runter Vermeiden Sie Verneinungen.

Daumen runter Gehen Sie nicht bei Rot über die Straße.

Daumen Hoch Bleiben Sie bei Rot stehen. Gehen Sie bei Grün über die Straße.

-------

Daumen runter Ohne Beifügung aller Nachweise kann die Leistung nicht gewährt werden.

Daumen Hoch Sie erhalten die Leistung, wenn Sie alle Nachweise beifügen.

Grammatikebene

  1. Empfehlung: Zeitformen
  2. Empfehlung: Präteritum prüfen
  3. Empfehlung: Passivkonstruktionen
  4. Empfehlung: Nominalstil
  5. Empfehlung: Genitiv

1. Empfehlung: Zeitformen

Daumen runter Nutzen Sie alle üblichen Zeitformen.

Daumen Hoch Vermeiden Sie die unüblichen. 😉

Daumen runter

Hand orange

Daumen Hoch

2. Empfehlung: Präteritum prüfen

Prüfen Sie starke Flexion des Verbs im Präteritum. Da es für DaZ-Lernende wie auch für MmkB problematisch ist. Für sie ist es schwierig den Wortstamm zu erkennen. Außerdem kommt der Präteritumsschwund in vielen deutschsprachigen Regionen hinzu.

Beispiel: Essen

Daumen runter Ich aß wenig.

Daumen Hoch Ich habe wenig gegessen.

3. Empfehlung: Passivkonstruktionen

Daumen Hoch Nutzen Sie aktive Formen.

Daumen runter Vermeiden Sie Passivkonstruktionen. (Verwenden Sie sie sparsam.)

Beispiele:

Daumen runter Es ist anzugeben, bei welcher Stelle weitere Informationen zu erhalten sind.

Daumen Hoch Geben Sie an, welche Stelle weitere Informationen bereithält.

-------

Daumen runter Die Einstellung neuer Vorhaben ist für zwei Wochen besonders zu kennzeichnen.

Daumen Hoch Heben Sie neu eingestellte Vorhaben für 2 Wochen hervor.

-------

Daumen runter Auf die Vorhabenliste ist halbjährlich in geeigneter Weise im Amtsblatt hinzuweisen.

Daumen Hoch Weisen Sie auf die Vorhabenliste in geeigneter Weise im Amtsblatt hin.

----—

Daumen runterVorhaben, für die der Stadtrat ein öffentliches Interesse annimmt, sind in der Vorhabenliste zu ergänzen.

Daumen Hoch Ergänzen Sie Vorhaben, für die der Stadtrat ein öffentliches Interesse annimmt in der Vorhabenliste.

Die meisten Menschen können das Aktiv schneller verstehen und sind dadurch einfacher anzusprechen.

4. Empfehlung: Nominalstil

Daumen runter Vermeiden Sie Substantivierungen.

Daumen Hoch Nutzen Sie die ursprünglichen Adjektive und Verben.

Beispiel aus der Praxis:

Ziele und Aufgaben Substantivierungen

Haben Sie Vorschläge, wie der Nominalstil im Beispiel aufgelöst werden kann?

Das sind Vorschläge von Verso:

Das sind unsere Ziele und Aufgaben:

5. Empfehlung: Genitiv

Daumen runter Vermeiden Sie einen gehäuften Genitiv.

Daumen Hoch Verwenden Sie den Genitiv sparsam und korrekt.

Daumen runter Der Verdächtige konnte während der Aufnahme der Anmeldung der Eheschließung der Schwester des Verdächtigen festgenommen werden.

Daumen Hoch Wir nahmen den Verdächtigen fest, als seine Schwester ihre Eheschließung anmelden wollte.

----—

Daumen runter Das Auto vom Bruder von meinem Freund.

Daumen Hoch Das Auto des Bruders meines Freundes. Oder: Ich habe mir ein Auto geliehen. Es gehört dem Bruder meines Freundes.

Textebene

  1. Empfehlung: Prägnant schreiben
  2. Empfehlung: Gender- und diversitätssensibel schreiben

1. Empfehlung: Prägnant schreiben

Vermeiden Sie Füllwörter und Worthülsen.

Füllwörter und Worthülsen sind:

Beispiele: übrigens, natürlich, also, halt, gar, eigentlich, quasi, genau

Aufgabe :Welche Füllwörter fallen Ihnen denn jetzt vielleicht im Grunde genommen auch noch so ein? 🙂

Daumen runter Ihr Schreiben vom 17.11.2022, in dem Sie einen Antrag auf Fahrkosten gestellt hatten, ist uns leider im Rahmen eines Büroumzugs abhanden gekommen. Die beantragten Fahrtkosten kann ich aus diesem Grund leider nicht ohne Weiteres erstatten.

Daumen Hoch Wir haben Ihr Schreiben vom 17. November 2022 leider verloren. Die Fahrtkosten kann ich ohne Antrag nicht überweisen. Bitte reichen Sie den Antrag erneut ein.

--------

Daumen runter Im Rahmen des Fachtags "Barrierefreie Verwaltung" gab es Platz und Gelegenheit für einen regen Austausch zwischen Wissenschaft und Stadtverwaltung.

Daumen Hoch Auf dem Fachtag "Barrierefreie Verwaltung" konnten sich Wissenschaftler:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen austauschen.

2. Empfehlung: Gender- und diversitätssensibel schreiben

Daumen runter Vermeiden Sie sprachliche Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Führen Sie Stereotype nicht fort.

Daumen Hoch Sprechen Sie alle Menschen gleichberechtigt an.

Eine kleine Geschichte:

"Ein Vater fährt mit seinem Sohn im Auto. Sie verunglücken. Der Vater stirbt an der Unfallstelle. Der Sohn wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert und muss operiert werden. Ein Arzt eilt in den OP, tritt an den Operationstisch heran, auf dem der Junge liegt, wird kreidebleich und sagt: "Ich bin nicht im Stande zu operieren. Dies ist mein Sohn."

Wie ist das möglich?

Die meisten Teilnehmenden erklären, dass es sich um ein gleichgeschlechtliches Paar handelt. Manche sagen, dass es ein Adoptivkind ist oder leiblicher und Stiefvater. Die kurze Geschichte ist ein gutes Beispiel dafür, dass das generische Maskulin nicht selbstverständlich ist

Gendergerecht konzipieren - Gendergerechtigkeit zeigt sich schon vor dem Schreiben:

Ansatz des Diversity Managements:

Diversity Management besteht aus sechs Kerndimensionen: Geschlecht, Alter, Herkunft, physische Fähigkeiten, Religion und sexuelle Orientierung. Vermeiden Sie die Fixierung auf binäre Geschlechterkonzepte (zum Beispiel bei Stellenausschreibungen m/w/d).

2 Strategien beim geschlechtergerechten Texten:

  • Sichtbar: 
    • zweigeschlechtlich: Beamtinnen und Beamte    
    • mehrgeschlechtlich: Beamt:innen, Beamt*innen, Beamt/innen
  • Neutral: 
    • Bezeichnungen: verbeamtete Personen 
    • Umformulierungen: alle, die verbeamtet sind

Kleine Argumentationshilfe:

Argumentationshilfe Gendern

Möglichkeiten gendersensibel zu schreiben:

Verso Styleguide

Wieso einen Styleguide?

→ Die Kriterien für Lesbarkeit und Verständlichkeit gehen über die reine Textebene hinaus. Auch Layout und Grafiken müssen für barrierefreie Formate beachtet werden:

1. Gliederung des Dokuments und des Textes

2. Schriftart und Schriftgröße

3. Textmenge

4. Hervorhebungen und Hintergrund

Soft Skills

  • Texte und Formate in leicht verständlicher Sprache sollten den Bedürfnissen und Lebenswelten der Adressat:innen entsprechen. Versuchen Sie sich in sie hineinzuversetzen.
  • Leser:innen informieren und unterhalten, nicht belehren oder bevormunden
  • Texte dürfen die Handschrift der Autor:innen tragen, nicht zugunsten der Verständlichkeit darauf verzichten. Persönlicher Stil ist wichtig
  • Mit Freude am Thema schreiben, nicht nach einem Regelwerk verbiegen
  • Floskeln und Unterstellungen vermeiden
  • Immer auf Augenhöhe mit Leser:innen bleiben
  • Zu zweit arbeiten, bei Text und Lektorat immer wieder abwechseln
 

Beispiel der Verso-Redaktin

Verso Webseite

Verso Webseite 2

Links

Hurraki Prüftool für Leichte Sprache – Das Tool markiert schwere Wörter, aber es ist noch nicht ausgereift. Prüfen Sie von Künstlicher Intelligenz (KI) geschriebenen Texte.

Digitales Wörterbuch Deutscher Sprache (DWDS) – Frequenzangabe und Thesaurus

Leo 2018 - Leben mit geringer Literalität

Kontakt

Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen? Dann melden Sie sich bei Verso:

Mail: kontakt@verso-gruppe.de

Büro: 0351 27 58 92 02

Dankeschön

Danke, dass Sie den Online-Kurs gemacht haben. Wir hoffen, dass es Ihnen gefallen hat und Sie mehr über verständliche Sprache gelernt haben. Gern können Sie den Kurs Kolleg:innen oder Freund:innen weiterempfehlen. Wenn Sie als Gruppe eine Schulung in Präsenz machen wollen, informieren Sie sich gern auf unserer Webseite.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Text verständlich ist, helfen wir Ihnen gern weiter. Unsere Leistungen umfassen auch die Zertifizierung von Texten.

Sie finden auf unserer Webseite eine Übersicht unserer Leistungen.

Kontaktieren Sie uns gern!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg

Ihr Verso-Team

???

Mit Spalten arbeiten, wenn der Text dies erfordert? Sonst nicht? Tabellen möglichst weglassen?

???

Also audiodateien einarbeiten ist nicht gut

???

bei der Aufzählung fehlen die Kontraste

!!!

kommt nach dem Empfehlungswerk

???

Vorlese Funktion für das OrgPad?

überspringt Vorlese Funktion Titelfeld?

???

Erklärtext zum Hamburger Verständlichkeitsmodell?

???

???

offizielle Amtsabkürzung der UN-BRK ist CRPD? vllt. sollte trotzdem in Klammern UN-BRK stehen, weil im deutschen Kontext habe ich die englische Abkürzung noch nicht erlebt.

???

Achtung ich habe den ersten Absatz und den Absatz unter der Aufzählung eingeführt.

???

anderes Beispiel wäre Triebfahrzeugführer und Lokführer

???

Eingefügt: Erklärungstext zum generischen Maskulin

???

???

letzte Satz hab ich (Juana) eingefügt

???

was ist mit lättlast gemeint? schwedische Form der Leichten Sprache?

!!!???

Weiter geht's mit dem Verso Empfehlungswerk

? was ist mit den letzten drei Zeilen gemeint?

???

Bock 2019a für die ganze Literatur sollte es eine Literaturliste geben oder soll es Links zu den Büchern geben?